Einwegschutz­kittel kaufen: Worauf Sie beim Kauf achten sollten

OP-Mitarbeiter mit Mundschutz und Schutzkittel

Wenn Sie einen Einwegschutzkittel kaufen möchten sollten Sie auf bestimmte Kriterien achten, damit ein optimaler Schutz vor Keimübertragungen gewährleistet werden kann. Der Einwegschutzkittel ist ein Kittel, der in der Regel aus Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP) hergestellt wird. Er wird vor allem in der Medizin, in der Gastronomie und in der Lebensmittelindustrie eingesetzt. Der Einwegschutzkittel schützt den Träger vor Keimen, Bakterien und anderen Schadstoffen. Doch welcher Schutzkittel ist der richtige für Sie und worauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Einwegschutzkittel kaufen?

Worauf es ankommt wenn Sie einen Einwegschutz­kittel kaufen

Schutzkittel für den einmaligen Gebrauch sind in vielen Variationen für unterschiedliche Bereiche erhältlich, was es nicht gerader erleichtert den für die eigenen Zwecke richtigen Einwegschutzkittel zu kaufen. Zunächst einmal sollten Sie sicherstellen, dass der Kittel aus einem atmungsaktiven Material hergestellt ist. Andernfalls könnte es sehr unangenehm werden, den Kittel über längere Zeiträume zu tragen.

Die richtige Passform ist ausschlaggebend dafür, dass der Schutzkittel gut sitzt und einen hohen Tragekomfort bietet. Er sollte nicht zu eng sein, damit Sie sich frei bewegen können, aber auch nicht zu weit, damit er nicht herunterrutschen kann. Außerdem sollten Sie sicherstellen, dass der Einwegschutzkittel aus einem abwaschbaren Material hergestellt ist. Andernfalls wird es sehr schwierig sein, ihn sauber zu halten.

Einwegschutz­kittel sollten bestimmte Anforderungen erfüllen

Wenn Sie einen Einwegschutzkittel kaufen sollten Sie darauf achten, dass er bestimmte Anforderungen erfüllt. Schutzkittel die als Persönliche Schutzausrüstung (PSA) dienen, sollten gegen biologische Gefahren wie beispielsweise Blut, Bakterien, Viren und Parasiten schützen. Damit diese Eigenschaft vorausgesetzt ist muss der Kittel den Anforderungen der DIN EN 14126 entsprechen. Weiterhin sollte der Einwegschutzkittel die Körpervorderseite des Trägers bedecken und dazu flüssigkeitsdicht und strapazierfähig sein.

Sollten Sie einen Einwegschutzkittel kaufen ist es wichtig, dass dieser ausreichend lang, einfach im Rücken zu verschließen und langärmlig mit Bündchen ist. Produktmerkmale wie die Passform, Materialgewicht, Hautgefühl, Atmungsaktivität, Trageeigenschaft und antistatische Ausrüstungen sind neben den Anschaffungskosten weitere wichtige Auswahlkriterien. Die Farbe lässt keine Rückschlüsse auf die Eigenschaften zu, weshalb es bei der Farbauswahl nichts besonders zu beachten gibt, wenn Sie Einwegschutzkittel kaufen.

Für den besten Schutz nur qualitative Einwegschutz­kittel kaufen

Einwegschutzkittel sind ein unverzichtbarer Teil der Schutzkleidung in vielen Bereichen. Sie schützen nicht nur die Träger vor Keimen und Infektionsübertragungen, sondern auch andere Menschen in ihrer Umgebung. Daher ist es wichtig, dass Einwegschutzkittel nur in einer hohen Qualität gekauft werden. billige Einwegschutzkittel können leicht reißen oder durchlässig werden, was das Risiko von Keimen- und Infektionsübertragung erhöht. Qualitativ hochwertige Einwegschutzkittel sind daher die beste Wahl, wenn es um den Schutz vor Keimen und Infektionsübertragungen geht.

Einwegschutzkittel sind ein wesentlicher Bestandteil der Infektionskontrolle in Krankenhäusern, Arztpraxen und anderen Gesundheitseinrichtungen. Sie schützen vor Keimen und Infektionsübertragungen. Einwegschutzkittel sollten nur in einer hohen Qualität gekauft werden. Qualitätsunterschiede können sich in der Passform, der Atmungsaktivität, der Reißfestigkeit und der Fähigkeit, Keime abzuwehren, niederschlagen. Billige Einwegkittel sind oft aus minderwertigem Material gefertigt und bieten keinen ausreichenden Schutz. Bei der Auswahl eines Einwegkittels sollten Sie daher auf ein hochwertiges Produkt achten.

Hochqualitative Einwegschutzkittel kaufen

Worin besteht der Unterschied zwischen einem Einweg- und einem Mehrwegschutz­kittel?

Vielleicht haben Sie schon mitbekommen, dass Sie auch Mehrwegschutzkittel statt Einwegschutzkittel kaufen können. Es gibt grundsätzlich bei der Qualität und den Kosten von Einweg- wie auch Mehrwegschutzkitteln zum Teil erhebliche Unterschiede. Einwegschutzkittel sind in der Regel aus Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP) gefertigt. Diese Kunststoffe sind relativ preiswert und leicht herzustellen.

Ein Mehrwegschutzkittel hingegen ist häufig aus Polyester oder Polyamid gefertigt. Diese Kunststoffe sind teurer und schwerer herzustellen. Außerdem sollten Sie beachten, dass die Wiederaufbereitung von Mehrwegschutzkitteln hohe Kosten mit sich trägt.  Beide Typen von Kitteln sind in verschiedenen Farben und Größen erhältlich und sollten immer dann getragen werden, wenn Sie mit Chemikalien, Schmutz oder anderen Substanzen in Berührung kommen.

service banner

Kostenlose Service-Hotline

Lassen Sie sich von unserem Kundenservice kostenlos und kompetent beraten. Wir helfen Ihnen gerne bei Ihrem Anliegen.

0214 330 10 630

Mo - Fr: 09:00 - 17:00

Jetzt anrufen
0
    0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop